
Inklusion in Kita

Inklusion in Kita
Inklusion in Kita bedeutet bei KinderWege die Öffnung einer Regeleinrichtung für Kinder mit besonderen Verhaltensweisen bzw. besonderen Bedürfnissen, die bei einer ungünstigeren personellen bzw. räumlichen Ausstattung nicht an einer vorschulischen Bildung und Betreuung teilhaben könnten. Darüber hinaus umfassen die möglichen Hilfen sowohl direkte inklusive Angebote im regulären Tagesbetrieb der Kindertagesstätte als auch heilpädagogische und spielpädagogische, logopädische, ergotherapeutische u.a. Angebote sowie beraterische (Erziehungs- und Familienberatung) und sozialpädagogische Hilfen für die betroffenen Familien. Darüber hinaus kann aufsuchende Betreuung eine notwendige Ergänzung des inklusiven Angebotes bieten.
Je nach Bedarf können Angebote zur Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe wie angeleitete Selbsthilfegruppen für Eltern betroffener Kinder, offene Angehörigenarbeit, Gruppen für alleinerziehende Eltern etc. einen wesentlichen Bestandteil der inklusiven Arbeit bilden.
Dabei fließen Ergebnisse multiaxial orientierter diagnostischer Einschätzungen zusammen mit Vorstellungen der betroffenen Familie im Sinne des Mitwirkungs- und Teilhabeprinzips. Ziel der Hilfeplanung sollte dabei eine möglichst am Alltag der betroffenen Familie orientierte Vorgehensweise sein, die darüber hinaus überprüfbar hinsichtlich der erzielten Effekte sein sollte.